Symbolbild

Aktuelles

Symbolbild
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

Meldungen filtern

· Life
DFG-Forschungsgruppe entwickelt Therapiekandidaten gegen Autoimmune Enzephalitis
Prof. Dr. Christian Geis.
Foto: Michael Szabó/UKJ
Größte Vereinigungen von Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftlern Europas
Silke Übelmesser
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
· Life
Zwei Wissenschaftler der Universität Jena unter den weltweit meistzitierten Forschenden
Der Bioinformatiker Prof. Dr. Bas E. Dutilh.
Foto: Alexander von Humboldt-Stiftung/Elbmotion
· Life
Bioinformatik-Team wird mit dem Thüringer Forschungspreis 2022 in der Kategorie Angewandte Forschung ausgezeichnet
Mit dem Thüringer Forschungspreis ehrt der Freistaat seit 1995 wissenschaftliche Spitzenleistungen.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Life
Forschende der Universität werden mit dem Tierschutzpreis Thüringen 2021 ausgezeichnet
Preisträger der Verleihung des Thüringer Tierschutz-Preises 2021.
Foto: Volker Hielscher
· Life
Prof. Dr. Dario R. Valenzano stärkt die Mikrobiom-Forschung in Jena
Der neue Mikrobiom-Experte Prof. Dr. Dario R. Valenzano.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
· Life
Graduiertenkolleg „ProMoAge“ Halle-Jena für weitere 4,5 Jahre mit rund 5,5 Millionen Euro gefördert
Das Graduiertenkolleg zu Schlüsselmechanismen des Alterns wird weitere vier Jahre gefördert.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
· Life
Dienstantritt zum 1. Januar 2021 | Neurologie-Professur wird ausgeschrieben
Prof. Dr. Otto Witte wird neuer Medizinischer Vorstand am Universitätsklinikum Jena (UKJ).
Foto: Universitätsklinikum Jena
· Life · Liberty
Interdisziplinäres Forschungsteam wird mit 4,5 Millionen Euro von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert
An einem Fluoreszenzmikroskop werden Gehirnstrukturen eines Zebrafischembryos untersucht.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Life
Neue DFG-Forschungsgruppe QuaLiPerf will ein Modell entwickeln, das Durchblutung und Funktion der Leber mit großer räumlicher Auflösung in gesundem und krankem Zustand quantifizieren kann
Prof. Dr. Uta Dahmen koordiniert die neue Forschungsgruppe.
Foto: Michael Szabó/UKJ